Gugelhupf

Vor einiger Zeit las ich meinem Sohn eine Geschichte vor, in dem ein Gugelhupf vorkam – woraufhin er sich mit erstauntem Gesichtsausdruck nach der Bedeutung dieses lustigen Wortes erkundigte. „Wir backen mal einen zusammen“, war meine Antwort. Für das erste Rezept mussten wir dann noch etwas improvisieren,

doch sind wir mittlerweile stolze Besitzer einer echten Gugelhupf-Form : manchmal muss es eben etwas ganz klassisches sein ! Doch nun wollen wir Ihnen die beiden Rezepte – eins mit, eines ohne Hefe – nicht länger vorenthalten. Welches wird wohl zu Ihrem Favoriten werden …

Zutaten

  • 30 g Hefe (1 P.Trockenhefe)
  • 1/8 l lauwarme Milch
  • ½ TL Zucker
  • 500 g Weizenvollkornmehl (Typ 1050)
  • 250 g Zucker, 1 Prise Salz,
  • 250 g eben zerlassene Butter
  • abgeriebene Schale 1 Zitrone
  • 4 EL Zitronensaft
  • 4 Eier
  • 100 g gehackte Mandeln
  • 200 g Rosinen
  • Butter
  • 25 g fein gehackten Mandeln
  • Quittengelee
  • 25 g fein gewürfelte Sukkade oder Orangeat

Zubereitung

Hefe in lauwarme Milch bröckeln bzw. einrühren, Zucker zufügen und etwas gehen lassen. Weizenvollkornmehl, Zucker, Salz, zerlassene Butter, abgeriebene Schale 1 Zitrone, Zitronensaft und Eier in eine Schüssel geben, die Hefemilch hinzufügen, alles vermengen und kräftig durchrühren. Dann noch gehackte Mandeln sowie Rosinen unterrühren. Je nach Belieben kann ein Teil der Rosinen gegen Korinthen ausgetauscht und 25 g fein gewürfelte Sukkade oder Orangeat zugegeben werden. Eine Gugelhupf Form mit weicher Butter fetten und mit gehackten Mandeln ausstreuen. Den Teig einfüllen und im vorgeheizten Backofen backen. Wenn der Gugelhupf aus dem Ofen kommt, kann er nach Belieben mit Quittengelee bepinselt werden. Hierzu muss er noch warm sein !

Die Backzeit im Elektro-Umluftbackofen beträgt bei 175 Grad (ohne Umluft 200 Grad) ca. 60 Minuten (Gas = Stufe 2-3).

Guten Appetit! :)

Öffnungszeiten: